Wanderweg auf den Schlossberg Kraiburg
Aussichtsreiche Wanderung mit Blick über das Inntal
Schon von weitem sichtbar, erhebt sich das Wahrzeichen Kraiburgs, der Schlossberg mit seiner kleinen Kapelle St. Georg,
über den Ort. Die Kapelle steht heute anstelle einer abgetragenen Burg,
die die Kraiburger Grafen - nach den Wittelsbachern das angesehenste
Adelsgeschlecht in Bayern- im Mittelalter auf dem strategisch günstigen
Bergkegel erbauten.
Ein Aufstieg auf den Schlossberg lohnt sich schon allein wegen der reizvollen Aussicht über das Inntal. Der etwas steile Aufstieg über den Floriansteig
beginnt direkt hinter der Marktkirche St. Bartholomäus in Kraiburg. Wer
es geruhsamer angehen möchte, startet am Marktplatz in südwestlicher
Richtung zum so genannten „Kirschwegerl“. Ab da geht es auf einem Kreuzweg leicht bergauf auf den Schlossberg. Unterwegs begegnet man weidenden Schafen und Ziegen.
Sie werden zur Landschaftspflege als „natürliche Rasenmäher“
eingesetzt, um den Aufwuchs von Bäumen und Büschen kurz zu halten.
Auf dem Schlossberg befinden sich zudem viele wertvolle Biotope,
das macht Kraiburgs Wahrzeichen auch zu einer biologischen
Besonderheit. Die Auwälder mit ihren Altwässern und die naturnahen
Laubwälder an den Uferhängen, die Leiten, die am Schlossberg enden,
gehören zu den letzten Resten der "Wildflusslandschaft Inn" in Bayern. Deshalb steht am Kraiburger Schlossberg auch eine von bayernweit 50 Stempel-Stationen der Ökotourismus-Initiative "Naturatlas Bayern Arche".