Wolfgangweg

Der Pilgerpfad folgt dem Leben und der Legende des heiligen Bischofs Wolfgang von Regensburg.


Der Wolfgangweg von Regensburg nach St. Wolfgang ist eine jener
ehrwürdigen Pilgerstrecken, die im Mittelalter und auch in späteren
Zeiten Europa durchzogen. Wie die Legende berichtet, hat der heilige
Wolfgang im Jahr 976 zur Zeit eines Bürgerkrieges seine Bischofsstadt
verlassen und sich in das Gebirge zurückgezogen, wo er am heutigen
Wolfgangsee als Einsiedler lebte. Viele Ortsnamen berufen sich noch
heute auf sein Wirken, in vielen Kirchen wird er verehrt. Der 300
Kilometer lange Pilgerweg verbindet die wichtigsten Stationen des
heiligen Wolfgang. Eine Teilstrecke führt von vom Ort der Grabes- und
Bischofskirche St. Wolfgang in Regensburg über Landshut nach Altötting.
Auf weiteren Etappen gelangen Pilger durch die Region Inn-Salzach bis
hin zu seinem eigenhändig gebauten Kirchlein am Wolfgangsee.